• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Mail
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
SAVISCON GmbH
  • SOFTWARE-LÖSUNGEN
    • GRC-COCKPIT
      • Datenschutz-Management Software
      • Hinweisgebersystem
    • BRIEF-ASSISTENT
  • BERATUNG
    • Customer Communication Management
    • Datenschutz-Management-System aufsetzen
    • Externer Datenschutzbeauftragter
    • Consulting-Team
  • UNSERE THEMEN
    • GRC-Management
      • Risiko-Management
      • Compliance-Management
      • Datenschutz-Management
      • IT-Sicherheit
        • Schutzbedarfsanalyse
    • Enterprise Content Management
      • Customer Communication Management
      • Dokumentenmanagement
  • SERVICE
    • Whitepaper
    • Webinare
      • Live | 6. Juni 2023: Digitales Hinweisgebersystem (HinSchG)
      • Live | 20. Juni 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
      • On-Demand: IT-Grundschutz (BSI | Recplast GmbH)
      • On-Demand: Digitales Hinweisgebersystem
      • On-Demand: Lieferkettengesetz digital umsetzen
    • Newsletter
  • ÜBER UNS
    • Über SAVISCON
    • SAVISCON-Team
    • Code of Conduct
    • Unsere Partner
    • Referenzen
    • Jobs
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Menü Menü
Sinnbild für Hinweisgeberschutz Trillerpfeife

Hinweisgeberschutzgesetz

März 29, 2023/in Compliance-Management/von Christoph Müller

Das müssen deutsche Unternehmen jetzt beachten

von Christoph Müller, Sales Representative bei der SAVICON GmbH

Eigentlich sollte das Hinweisgeberschutzgesetz am 10.02.2023 formal im Bundesrat beschlossen werden. Der Bundesrat stimmte dem Gesetzentwurf in seiner Sitzung allerdings nicht final zu.

Mit diesem ernüchternden Zwischenergebnis steht Deutschland in der EU nicht alleine da. Insgesamt sieben weitere Mitgliedsstaaten sind der Forderung der Europäischen Kommission ebenfalls nicht nachgekommen, die EU-Whistleblower-Richtlinie von 2019 fristgerecht umzusetzen.

Am 30. März 2023 werden im Bundestag nun zwei weitere Gesetzesvorlagen beraten. Einen Tag darauf, am 31. März 2023, könnte das Hinweisgeberschutzgesetz dann erneut im Bundesrat zur Abstimmung gebracht werden. Und final am 1. Mai 2023 in Kraft treten.

Was das für deutsche Unternehmen bedeutet, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag:

Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz?

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die deutsche Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie von 2019, die erstmals einen standardisierten Schutz für Hinweisgeber EU-weit festlegt.

Schutz von Whistleblowern einerseits

Das Gesetz regelt den Schutz aller natürlicher Personen, die über interne oder externe Meldestellen auf Verstöße und Missstände in ihrem Arbeitsumfeld aufmerksam machen. Diese Personen werden Hinweisgeber oder Whistleblower genannt. Das können Arbeitnehmende, Gesellschafter, Praktikanten, Mitarbeitenden von Lieferanten und auch Personen sein, deren Arbeitsverhältnis bereits beendet ist bzw. noch gar nicht begonnen hat.

All diese Anspruchsgruppen schützt das HinschG vor Repressalien und Vergeltungsmaßnahmen wie Abmahnung, Disziplinarverfahren oder Mobbing am Arbeitsplatz. Um dies sicherzustellen, sieht das Gesetz in Paragraph 36 eine Beweislastumkehr vor. Arbeitgeber müssen also nachweisen, dass Maßnahmen gegen einen Stakeholder des Unternehmens nicht im Zusammenhang mit der Meldung eines Hinweises stehen.

Frühwarnsystem für Unternehmen andererseits

Unternehmen sollten das Hinweisgeberschutzgesetz als Chance wahrnehmen, interne Missstände frühzeitig erkennen zu können und durch entsprechende Maßnahmen zu lösen, bevor ein Vorfall publik wird. Das HinschG schützt Unternehmen zudem vor grob fahrlässigen Falschmeldungen und vorsätzlichem Denunziantentum, indem in einem solchen Fall Schadensersatzansprüche gegenüber der hinweisgebenden Person geltend machen können.

Welche Unternehmen müssen einen internen Meldekanal einrichten?

Das Gesetz sieht in Bezug auf die Umsetzung eine zeitliche Staffelung vor. Mit „Liveschaltung“ des Gesetzes werden alle Unternehmen ab 250 Mitarbeiter sofort in die Pflicht genommen sein, einen internen Meldekanal für Hinweisgeber bereitzustellen. Unternehmen mit einer Größe von 50 bis 249 Mitarbeitern wird eine Übergangsfrist bis 17. Dezember 2023 gewährt werden.

Ausnahme: Öffentlicher Sektor. Seit Dezember 2021 sind staatliche Stellen (Kommunen ab 10.000 Einwohnern und 50 Mitarbeitenden) dazu verpflichtet, interne Hinweisgebersysteme anzubieten.

Empfehlung: Bereiten Sie ihre Organisation unabhängig von der geplanten zeitlichen Umsetzung bereits jetzt auf das Hinweisgeberschutzgesetz vor. Etablieren Sie die entsprechenden Strukturen in Ihrem Unternehmen und schaffen Sie bei Ihren Mitarbeitern ein Bewusstsein für dieses Thema.

Interner oder externer Meldekanal?

Beide Meldewege werden vom Gesetz als vollständig gleichwertig angesehen. Die Entscheidung obliegt demnach der hinweisgebenden Person. Unternehmen sollen mithilfe eines Anreizsystems ihre Anspruchsgruppen davon überzeugen, den Hinweis über den internen Meldekanal abzugeben.

Neu im Gesetz: Die anonyme Kommunikation zwischen hinweisgebenden Personen und Ihrer internen Meldestelle muss laut Gesetz zusätzlich ermöglicht werden.

Die wichtigsten Anforderungen des HinschG im Kurzüberblick

  • Paragraph 12 des Hinweisgeberschutzgesetzes legt fest, dass Unternehmen der oben beschriebenen Größe allen Beschäftigten Zugang zur internen Meldestelle ermöglichen müssen.
  • Die Bearbeitung der eigehenden Hinweise darf sowohl von internen als auch von externen Mitarbeitern (z. B. Vertrauensanwalt) vorgenommen werden. Paragraph 15 stellt hierfür die einzige Bedingung, dass diese zuständigen Personen unabhängig und qualifiziert sind und dass keine Interessenskonflikten mit anderen Aufgaben und Pflichten entstehen.
  • Paragraph 8 und Paragraph 11: Vertraulichkeit, Anonymität, Datenschutz und vollständige Dokumentation der eingehenden Hinweise sind stets zu gewährleisten.
  • Spätestens innerhalb von sieben Tagen nach Hinweisabgabe muss der hinweisgebenden Person eine Eingangsbestätigung gesendet werden. (Paragraph 17)
  • Nach Paragraph 18 ist die hinweisgebende Person innerhalb von drei Monaten über die Maßnahmen zu informieren, die ergriffen worden sind, um den Vorfall zu behandeln und bestenfalls zu lösen.

Nutzen Sie jetzt die Vorteile des digitalen Hinweisgebersystems im SAVISCON GRC-COCKPIT und erfüllen Sie so alle Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz.

Porträtfoto Christoph Müller
Über den Autor:

Christoph Müller ist Sales Representative bei der SAVISCON GmbH. Seit 2022 steht er unseren GRC-COCKPIT Kunden und Interessenten mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie Fragen zur Installation eines integrierten und digitalen GRC-Management-Systems samt Hinweisgebersystem haben, kontaktieren Sie uns gerne: 040 80 90 81 446 oder christoph.mueller@saviscon.de

https://saviscon.de/wp-content/uploads/trillerpfeife.png 307 798 Christoph Müller https://saviscon.de/wp-content/uploads/2020/05/saviscon-logo-300x125.jpg Christoph Müller2023-03-29 12:19:422023-03-30 08:01:26Hinweisgeberschutzgesetz
Das könnte Dich auch interessieren
TTDSG Sinnbildrawpixel.comTTDSG – schon wieder ein neues Gesetz?
Sinnbild neues Jahr 2022PixabayNeues Jahr, neue Regierung, neue Gesetze
Sinnbild für die LieferketteStepan Vrany by Unsplash.comLieferkettengesetz im Unternehmen umsetzen
Sinnbild für das LieferkettengesetzDas Lieferkettengesetz kommt:
Sinnbild HinweisgeberschutzgesetzTingey Injury Law Firm auf Unsplash.com Hinweisgeberschutzsystem: Vertraulichkeit wahren und geschützte Kommunikationswege bereitstellen
Screenshot vom Health Check im SAVISCON GRC-COCKPIT.SAVISCON GmbHPraxis-Tipps: Hinweisgeberschutzgesetz digital abbilden

Kommentieren:

Termin bei Christoph Müller vereinbaren
SAVISCON Logo Digitale Zukunft

KONTAKT

Telefon: +49 40 80 90 81 446

Telefax: +49 40 80 90 81 447 

E-Mail: info@saviscon.de

SAVISCON ISO 27001 Zertifizierung

SAVISCON GmbH | Heegbarg 16 | 22391 Hamburg | Geschäftsführer: Ingo Simon, Marian Grzabel

Impressum | Datenschutzerklärung | Gender-Hinweis | Kontakt

Nach oben scrollen
  • Termin buchen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter abonnieren
  • Downloads
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie alle Cookies und somit die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer anonymisierten Daten an Drittanbieter. Wir nutzen Statistik-Daten, um redaktionelle Inhalte an die Vorlieben unserer Webseitenbesucher anzupassen und ihnen interessante Inhalte zu bieten.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie unter Einstellungen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Link in unserer Datenschutzerklärung anpassen. Klicken Sie auf ablehnen, um alle Cookies (bis auf die technisch notwendigen) abzulehnen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Analytische Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Produkte zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr erfahren Weniger erfahren
Zurück
Impressum Datenschutz