• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Mail
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
SAVISCON GmbH
  • SOFTWARE-LÖSUNGEN
    • GRC-COCKPIT
      • Datenschutz-Management Software
      • Hinweisgebersystem
    • BRIEF-ASSISTENT
  • BERATUNG
    • Customer Communication Management
    • Datenschutz-Management-System aufsetzen
    • Externer Datenschutzbeauftragter
  • UNSERE THEMEN
    • GRC-Management
      • Risiko-Management
      • Compliance-Management
      • Datenschutz-Management
      • IT-Sicherheit
        • Schutzbedarfsanalyse
    • Enterprise Content Management
      • Customer Communication Management
      • Dokumentenmanagement
  • SERVICE
    • Whitepaper
    • Webinare
      • Live: Digitales Hinweisgebersystem
      • IT-Grundschutz (BSI | Recplast GmbH)
      • Digitales Hinweisgebersystem
      • Lieferkettengesetz digital umsetzen
    • Newsletter
  • ÜBER UNS
    • Über SAVISCON
    • SAVISCON-Team
    • Code of Conduct
    • Unsere Partner
    • Referenzen
    • Jobs
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Menü Menü
Sinnbild für die LieferketteStepan Vrany by Unsplash.com

Lieferkettengesetz im Unternehmen umsetzen

Mai 5, 2022/in Compliance-Management/von Ingo Simon

Das müssen Sie über das Lieferkettengesetz wissen

Von Ingo Simon, Geschäftsführer der SAVISCON GmbH

Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) ist im Juli 2021 rechtskräftig geworden. Viele Unternehmer fragen sich, was jetzt zu tun ist.

Für wen gilt das Lieferkettengesetz?

Das Gesetz betrifft Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland (§1) und mehr als 3.000 Mitarbeitenden ab dem 01.01.2023., Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden ab dem 01.01.2024. Eine Schätzung im Vorfeld der Veröffentlichung des Gesetzes besagt, dass etwa 3.000 Unternehmen in Deutschland direkt betroffen sein werden.
Trotzdem können sich alle anderen Unternehmen nicht unbedingt zurücklehnen. Die direkt betroffenen Unternehmen werden in aller Regel ihre unmittelbaren und vielleicht auch wichtige, mittelbare Lieferanten dazu verpflichten, ebenfalls den, in den Gesetzen vorgegebenen, Standards zu entsprechen. Für Lieferanten bedeutet das, dass auch sie sich mit dem Gesetz befassen müssen, damit sie nicht Gefahr laufen, bei Ihren Großkunden aus der Liste der Lieferanten zu fallen.

Was steht im Lieferkettengesetz?

Alle im Gesetz niedergeschriebenen Forderungen beziehen sich auf die Menschenrechtsverletzungen und Umweltschutz-Themen, die im §2 umfassend definiert werden.
Im zweiten Abschnitt sind dann die Anforderungen zu den Sorgfaltspflichten der Unternehmen beschrieben. Im §3 ist zusammengefasst, was Unternehmen machen müssen, um compliant zu sein. Details folgen in den nachfolgenden Paragraphen des zweiten Abschnitts:

  1. Risikomanagement etablieren (Details §4)
  2. Zuständigkeiten definieren (Details §4)
  3. Risikoanalysen regelmäßig durchführen (Details §5)
  4. Abgabe einer Grundsatzerklärung (Details §6)
  5. Verankerung von Präventionsmaßnahmen (Details §6)
  6. Einrichten von Abhilfemaßnahmen (Details §7)
  7. Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens (Details §8)
  8. Sorgfaltspflichten auch für mittelbare Zulieferer (Details §9)
  9. Dokumentation und Berichterstattung (Details §10)

Im vierten Abschnitt ist dann noch der §12 relevant. Hier ist die Frist von vier Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres für den einzureichenden jährlichen Bericht nach §10 normiert. Das wird für die Zulieferer jedoch eher nicht zutreffen.

Die weiteren Paragraphen sind für die Umsetzung der Sorgfaltspflicht erst einmal nicht relevant, hier ist geregelt, wie und wann die Behörde agieren darf und wie sich etwaige Sanktionen darstellen.

Was genau bedeutet das für ein Unternehmen, auch wenn es nicht direkt vom Gesetz betroffen ist?

Für ein Unternehmen, das z. B. als unmittelbarer Zulieferer von direkt betroffenen Unternehmen agiert, empfiehlt es sich, den Anforderungen des Gesetzes wie oben beschrieben im Wesentlichen nachzukommen, wenn man Lieferant bleiben will. Insofern sollte man organisatorisch die Zuständigkeit festschreiben und ein Risiko-Management in diesem Kontext betreiben.

Einen sehr guten Leitfaden für KMU findet man unter folgendem Link:

KMU Kompass – Strategie entwickeln (wirtschaft-entwicklung.de)

Die Seite basiert auf einer Initiative des Wirtschaftsministeriums, welches schlussendlich für das LkSG auch das verantwortliche Ministerium ist. Hier haben die Ersteller sehr gut und intensiv Maßnahmen und Vorgehensweisen beschrieben, die zielführend sind. Das bedeute nicht, dass man, wenn man alle beschriebenen Maßnahmen durchführt, automatisch compliant ist. Es ist eher als Stoffsammlung gedacht, aus der sich Unternehmen Ihre maßgeschneiderte Vorgehensweise ableiten können.

Auch sehr empfehlenswert ist dieser Artikel der Handelskammer Hamburg:

Lieferkettengesetz – Was kommt auf Lieferanten zu? – Handelskammer Hamburg (ihk.de)

Lieferkettengesetz Software: Systemunterstützung ist empfehlenswert

Um Risiko-Management, Maßnahmen und Dokumentation mit den zugehörigen Fristen effizient verwalten zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines entsprechenden IT-Systems. Wir bieten zum Thema Lieferkettengesetz und digitale, softwaregestützte Umsetzung ein Webinar an. Darin werden wir die Umsetzung in unserem GRC-COCKPIT beispielhaft darstellen. Hier können Sie sich zum Webinar anmelden: Jetzt kostenfrei anmelden.

Über den Autor

Foto Ingo SimonIngo Simon ist Geschäftsführer der SAVISCON GmbH. Er hat das Unternehmen im Jahr 2010 gegründet und war bis 2018 größtenteils mit einigen Beratern in Kundenprojekten auf Basis von Dienstleistungsverträgen unterwegs. Ende 2018 übernahm die SAVISCON GmbH die Software des heutigen GRC-COCKPITs und weitete das Geschäftsfeld von Corporate Communication und Enterprise Content Management auf das GRC-Management aus. Ingo Simon ist zertifizierter Compliance & Integrity-Manager und ebenfalls zertifizierter ISMS-Manager. Kontakt: 040 80 90 81 446

https://saviscon.de/wp-content/uploads/lieferkette-supply-chain-scaled.jpg 1920 2560 Ingo Simon https://saviscon.de/wp-content/uploads/2020/05/saviscon-logo-300x125.jpg Ingo Simon2022-05-05 07:55:332022-07-29 09:50:34Lieferkettengesetz im Unternehmen umsetzen
Das könnte Dich auch interessieren
Foto von einer Straße als Sinnbild für den Weg, den man beschreitet, um ein Ziel zu erreichen.Photo by Karsten Würth on Unsplash Wo ein Ziel ist, da ist auch ein Weg
TTDSG Sinnbildrawpixel.com TTDSG – schon wieder ein neues Gesetz?
Bild einer Trillerpfeiferawpixel.com Hinweisgeberschutzgesetz
Sinnbild für Cyber Security. EU NIS 2 Cyber Security
MockUp GRC-COCKPIT auf verschiedenen DevicesSAVISCON GmbH 5 Tipps für Ihr GRC-Management
Sinnbild neues Jahr 2022Pixabay Neues Jahr, neue Regierung, neue Gesetze

Kommentieren:

Termin bei Christoph Müller vereinbaren
SAVISCON Logo Digitale Zukunft

KONTAKT

Telefon: +49 40 80 90 81 446

Telefax: +49 40 80 90 81 447 

E-Mail: info@saviscon.de

SAVISCON ISO 27001 Zertifizierung

SAVISCON GmbH | Heegbarg 16 | 22391 Hamburg | Geschäftsführer: Ingo Simon, Marian Grzabel

Impressum | Datenschutzerklärung | Gender-Hinweis | Kontakt

Nach oben scrollen
  • Termin buchen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter abonnieren
  • Downloads
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie alle Cookies und somit die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer anonymisierten Daten an Drittanbieter. Wir nutzen Statistik-Daten, um redaktionelle Inhalte an die Vorlieben unserer Webseitenbesucher anzupassen und ihnen interessante Inhalte zu bieten.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie unter Einstellungen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Link in unserer Datenschutzerklärung anpassen. Klicken Sie auf ablehnen, um alle Cookies (bis auf die technisch notwendigen) abzulehnen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Analytische Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Produkte zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr erfahren Weniger erfahren
Zurück
Impressum Datenschutz