• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Mail
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
SAVISCON GmbH
  • SOFTWARE-LÖSUNGEN
    • GRC-COCKPIT
      • Datenschutz-Management Software
      • Hinweisgebersystem
    • BRIEF-ASSISTENT
  • BERATUNG
    • Customer Communication Management
    • Datenschutz-Management-System aufsetzen
    • Externer Datenschutzbeauftragter
  • UNSERE THEMEN
    • GRC-Management
      • Risiko-Management
      • Compliance-Management
      • Datenschutz-Management
      • IT-Sicherheit
        • Schutzbedarfsanalyse
    • Enterprise Content Management
      • Customer Communication Management
      • Dokumentenmanagement
  • SERVICE
    • Whitepaper
    • Webinare
      • Live: Digitales Hinweisgebersystem
      • IT-Grundschutz (BSI | Recplast GmbH)
      • Digitales Hinweisgebersystem
      • Lieferkettengesetz digital umsetzen
    • Newsletter
  • ÜBER UNS
    • Über SAVISCON
    • SAVISCON-Team
    • Code of Conduct
    • Unsere Partner
    • Referenzen
    • Jobs
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Menü Menü
Bild von Pete Linforth auf Pixabay

BSI Lagebericht 2021: 22 Prozent mehr Schadprogramm-Varianten

Oktober 22, 2021/in IT-Sicherheit, News/von Redaktion

Das ist die aktuelle Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Am Donnerstag, 21. Oktober 2021, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland veröffentlicht. Arne Schönbohm (BSI-Präsident) und Horst Seehofer (Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat) haben in der Bundespressekonferenz die wichtigsten Erkenntnisse vorgestellt:

22 Prozent mehr Schadprogrammvarianten

Die Cyberangriffe haben im Jahr 2021 deutlich zugenommen. So gab es beispielsweise 22 Prozent mehr Schadprogramm-Varianten als noch 2020. Außerdem werden die Cyberangriffe immer ausgefeilter und betreffen Bereiche, die für die Gesellschaft elementar sind, so Seehofer. Damit meint er vor allem die Energieversorger und das Gesundheitswesen. So habe im Berichtszeitraum ein Angriff auf die EMA stattgefunden, bei dem Daten gestohlen und danach manipuliert veröffentlicht wurden. Es handelte sich dabei um Informationen zu den COVID-19 Impfstoffen von Biontech und Pfizer. „Cybersicherheit betrifft uns alle, wir alle können Schaden davontragen“, sagte Seehofer.

Professionalisierung der Cyberkriminalität

Ein weiteres Problem stelle die zunehmende Professionalisierung von Cyber-Kriminellen dar. Die Akteure spezialisieren sich auf eine Angriffsmethode und bieten sie im Darknet an. Die Zahl der monatlichen Daten-Leak-Seiten, den Seiten, auf denen die geklauten Daten veröffentlicht werden, ist laut BSI-Lagebericht um 360 Prozent gestiegen. Jede einzelne dieser Daten-Leak-Seiten enthalte Millionen gestohlener Datensätze. Im Februar 2021 haben die Angreifer die höchste, bisher gemessene Anzahl an neuen Schadprogramm-Varianten erstellt: 553.000 neue Varianten pro Tag. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum rund 114 Millionen neue Schadprogramm-Varianten festgestellt.

Lieferketten absichern

Im weiteren Verlauf der Pressekonferenz betonte Schönbohm, dass die Absicherung entlang der Lieferkette wichtig ist. Die steigende Vernetzung stelle eine Schwachstelle dar. Er führte den Fall einer schwedischen Supermarktkette an, dessen IT-Dienstleister von einem Ransomware-Angriff betroffen war. Dieser Angriff führte dazu, dass die Kassensysteme des Supermarktes nicht mehr funktionierten, die 800 Filialen vorübergehend schließen mussten und mehrere Millionen Euro Umsatz verloren gingen.

Wir als SAVISCON GmbH wollen mit unserem GRC-COCKPIT Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, unter anderem die Sicherheit entlang der Lieferkette zu dokumentieren. Dazu können die GRC-COCKPIT-Nutzer ihre Partner und Dienstleister im GRC-COCKPIT hinterlegen und mit Risiken und Maßnahmen verknüpfen.

Weitere Informationen:

Aufzeichnung der Pressekonferenz vom 21.10.2021

BSI Lagebericht 2021

https://saviscon.de/wp-content/uploads/cyber-sicherheit-lagebericht.jpg 640 1280 Redaktion https://saviscon.de/wp-content/uploads/2020/05/saviscon-logo-300x125.jpg Redaktion2021-10-22 15:09:002022-07-20 14:03:31BSI Lagebericht 2021: 22 Prozent mehr Schadprogramm-Varianten
Das könnte Dich auch interessieren
Sinnbild Business Continuity Management Business Continuity Management: Was ist das?
Sinnbild für Informationssicherheit Informationssicherheit vs. IT-Sicherheit:
Sinnbild für Ransomware 5 Tipps gegen Ransomware-Angriffe
Geschäftsführer Ingo Simon und Team im SAVISCON BüroElfriede Liebenow Practice what you preach 2.0
Sinnbild: Mann im Anzug zeigt auf Schrift "Audit" Wie läuft eine Zertifizierung nach ISO 27001 ab?
Sinnbild Zahnräder für BSI IT-GrundschutzPixabay BSI IT-Grundschutz: Kern- und Standard-Absicherung

Kommentieren:

Termin bei Christoph Müller vereinbaren
SAVISCON Logo Digitale Zukunft

KONTAKT

Telefon: +49 40 80 90 81 446

Telefax: +49 40 80 90 81 447 

E-Mail: info@saviscon.de

SAVISCON ISO 27001 Zertifizierung

SAVISCON GmbH | Heegbarg 16 | 22391 Hamburg | Geschäftsführer: Ingo Simon, Marian Grzabel

Impressum | Datenschutzerklärung | Gender-Hinweis | Kontakt

Nach oben scrollen
  • Termin buchen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter abonnieren
  • Downloads
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie alle Cookies und somit die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer anonymisierten Daten an Drittanbieter. Wir nutzen Statistik-Daten, um redaktionelle Inhalte an die Vorlieben unserer Webseitenbesucher anzupassen und ihnen interessante Inhalte zu bieten.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie unter Einstellungen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Link in unserer Datenschutzerklärung anpassen. Klicken Sie auf ablehnen, um alle Cookies (bis auf die technisch notwendigen) abzulehnen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Analytische Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Produkte zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr erfahren Weniger erfahren
Zurück
Impressum Datenschutz