• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Mail
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
SAVISCON GmbH
  • SOFTWARE-LÖSUNGEN
    • GRC-COCKPIT
      • Datenschutz-Management Software
      • Hinweisgebersystem
    • BRIEF-ASSISTENT
  • BERATUNG
    • Customer Communication Management
    • Datenschutz-Management-System aufsetzen
    • Externer Datenschutzbeauftragter
    • Consulting-Team
  • UNSERE THEMEN
    • GRC-Management
      • Risiko-Management
      • Compliance-Management
      • Datenschutz-Management
      • IT-Sicherheit
        • Schutzbedarfsanalyse
    • Enterprise Content Management
      • Customer Communication Management
      • Dokumentenmanagement
  • SERVICE
    • Whitepaper
    • Webinare
      • Live | 6. Juni 2023: Digitales Hinweisgebersystem (HinSchG)
      • Live | 20. Juni 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
      • On-Demand: IT-Grundschutz (BSI | Recplast GmbH)
      • On-Demand: Digitales Hinweisgebersystem
      • On-Demand: Lieferkettengesetz digital umsetzen
    • Newsletter
  • ÜBER UNS
    • Über SAVISCON
    • SAVISCON-Team
    • Code of Conduct
    • Unsere Partner
    • Referenzen
    • Jobs
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Menü Menü
NIS2

NIS2: ISMS umsetzen, Vorsprung sichern.

Mai 25, 2023/in Informationssicherheit, IT-Sicherheit/von Ingo Simon

Wie Sie die EU-Richtlinie als Wettbewerbsvorteil nutzen können

von Ingo Simon, Geschäftsführer der SAVISCON GmbH

Die Bedrohungslage im digitalen Raum hat sich in den letzten Jahren erheblich verschärft. Cyber-Angriffe werden immer häufiger und raffinierter. Die Schäden, die sie anrichten, können die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen nachhaltig gefährden.

NIS2: die neue EU-Richtlinie

Hier kommt NIS2 ins Spiel, die neue EU-Richtlinie, die wir schon in meinem letzten Blog „NIS2: Die neue EU-Richtlinie für Cybersicherheit“ beleuchtet haben. Sie verpflichtet Unternehmen und Organisationen aus verschiedensten Branchen dazu, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Netzwerk- und Informationssicherheit zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil von NIS2 ist die Forderung nach einem wirksamen Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS). Lesen Sie für weitere Hintergrundinformationen zur EU-Richtlinie NIS2 gerne den oben genannten Blog-Beitrag.

In diesem Artikel möchten ich Ihren Blick auf die generellen Wettbewerbsvorteile eines wirksamen ISMS lenken und, so hoffe ich, Sie für die essentielle Bedeutung dieses Themas in Ihrem Unternehmen sensibilisieren.

Was ist das Ziel eines Informationssicherheitsmanagementsystem und inwiefern profitiert Ihre Organisation von der Implementierung?

Ein ISMS unterstützt Sie dabei, die IT-Risiken Ihrer Organisation klar zu identifizieren, zu bewerten und angemessene Maßnahmen zur Risiko-Minderung zu ergreifen. Die Risiken und Maßnahmen werden mithilfe entsprechender Umsetzungshilfen, wie der ISO 27001, dem IT-Grundschutz oder branchenrelevanten Normen (z. B. B3S), kontextabhängig erarbeitet. So sind die von Ihnen ergriffenen Informationssicherheitsmaßnahmen stets auf Ihre Geschäftsabläufe und -ziele abgestimmt. Die IT-Sicherheits-Prozesse und Verfahren zur Gewährleistung der Informationssicherheit entfalten so ihr gesamtes Potenzial. Um Ihr ISMS von Beginn an strukturiert und effizient aufzusetzen, ist die Nutzung einer dafür ausgelegten Software, wie z. B. dem SAVISCON GRC-COCKPIT, empfehlenswert.

Warum stellt ein ISMS einen Wettbewerbsvorteil dar?

Die Digitalisierung deutscher Unternehmen nimmt (wenn auch verzögert) weiter an Fahrt auf. Ein höherer Digitalisierungsgrad Ihrer Organisation verlangt zwangsläufig einen höheren Grad an IT-Sicherheit. Digitalisierung und IT-Sicherheit bilden eine untrennbare Einheit und müssen im Gleichschritt aufgebaut werden. Ein ISMS sichert als grundlegendes Fundament Ihre zukünftige Geschäftsfähigkeit ab. Es stellt somit tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil für die Organisationen dar, die es umgesetzt haben oder in der Umsetzung sind, und zwar aus folgenden Gründen:

  1. Kundenvertrauen: Unternehmen, die ein ISMS implementieren, zeigen ihren Kunden und Partnern, dass sie die Sicherheit ihrer Informationen ernst nehmen. Kunden legen zunehmend Wert auf die Sicherheit ihrer persönlichen Daten und Geschäftsinformationen. Ein robustes ISMS kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und sie dazu ermutigen, mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
  2. Reduzierung von Sicherheitsvorfällen: Ein gut durchdachtes ISMS kann dazu beitragen, das Risiko von Sicherheitsvorfällen wie Datenlecks, Cyberangriffen und anderen Sicherheitsverletzungen zu minimieren. Durch die Vermeidung von Sicherheitsvorfällen können Unternehmen kostspielige Ausfallzeiten, Reputationsschäden und finanzielle Verluste verhindern.
  3. Schutz von Innovationen und geistigem Eigentum: Ein ISMS kann dazu beitragen, wertvolle Informationen und geistiges Eigentum vor unbefugtem Zugriff oder Diebstahl zu schützen. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre innovativen Ideen und geistigen Eigentumsrechte zu schützen, können einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen haben, die dies nicht tun.
  4. Business Continuity und Resilienz: Ein ISMS hilft Organisationen, sich auf Sicherheitsvorfälle vorzubereiten. Dies umfasst z. B. die Implementierung von Notfallplänen, Backup-Systemen, Redundanzmaßnahmen und Wiederherstellungsstrategien. Durch die Gewährleistung der Geschäftskontinuität und Resilienz können Organisationen besser auf Sicherheitsvorfälle reagieren und den Betrieb besser aufrechterhalten oder bei Eintritt eines Vorfalls schneller wieder herstellen.
  5. Erfüllung von Compliance-Anforderungen: Viele Branchen und Länder haben strenge Vorschriften und Compliance-Anforderungen im Hinblick auf Informationssicherheit. Ein ISMS hilft Unternehmen, diese Anforderungen zu erfüllen und Risiken von Strafen und rechtlichen Konsequenzen zu minimieren. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Informationssicherheit nachzuweisen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen, können im Wettbewerb mit anderen Unternehmen einen Vorteil haben.
  6. Risikomanagement: Ein ISMS unterstützt Organisationen bei der Identifikation, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken. Durch proaktives Risikomanagement können Organisationen Bedrohungen frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren oder zu eliminieren.
  7. Effiziente Geschäftsprozesse: Ein ISMS umfasst die Identifikation und Bewertung von Risiken sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um diese Risiken zu minimieren. Durch eine effektive Risikobewertung und -bewältigung können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren und unnötige Risiken in den Prozessen reduzieren. Effiziente Geschäftsprozesse können zu Kosteneinsparungen führen, die in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld einen Vorteil verschaffen können.

Fazit

Die Argumente zeigen es aus meiner Sicht eindeutig: ein ISMS zu implementieren stellt in der heutigen digitalen Welt zunehmend einem wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Unternehmen, die noch kein ISMS haben, sollten sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen und die Vorteile, die die Implementierung bietet, nutzen. Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus? Lassen Sie uns gerne in den Austausch gehen.

NIS2 Whitepaper

Sie möchten alle Hintergrundinformationen zu NIS2 in einem PDF-Dokument nachlesen? Dann laden Sie sich jetzt unser NIS2 Whitepaper herunter:

Whitepaper herunterladen

 

Über den Autor

Foto Ingo Simon

Ingo Simon ist Geschäftsführer der SAVISCON GmbH. Er hat das Unternehmen im Jahr 2010 gegründet und war bis 2018 größtenteils mit einigen Beratern in Kundenprojekten auf Basis von Dienstleistungsverträgen unterwegs. Ende 2018 übernahm die SAVISCON GmbH die Software des heutigen GRC-COCKPITs und weitete das Geschäftsfeld von Corporate Communication und Enterprise Content Management auf das GRC-Management aus. Ingo Simon ist zertifizierter Compliance & Integrity-Manager und ebenfalls zertifizierter ISMS-Manager. Kontakt: ingo.simon@saviscon.de oder vernetzen Sie sich mit mir:

XING Profil Ingo Simon LinkedIn Profil Ingo Simon

https://saviscon.de/wp-content/uploads/nis2-1.jpg 323 720 Ingo Simon https://saviscon.de/wp-content/uploads/2020/05/saviscon-logo-300x125.jpg Ingo Simon2023-05-25 07:30:552023-05-26 07:04:26NIS2: ISMS umsetzen, Vorsprung sichern.
Das könnte Dich auch interessieren
Sinnbild für Ransomware5 Tipps gegen Ransomware-Angriffe
Sinnbild Zahnräder für BSI IT-GrundschutzPixabayBSI IT-Grundschutz: Kern- und Standard-Absicherung
Sinnbild für InformationssicherheitInformationssicherheit vs. IT-Sicherheit:
Person an einer ComputertastaturZanWas muss ich beim Aufsetzen eines ISMS beachten?
BSI IT-Grundschutz: In 4 Schritten zur Basis-Absicherung
Geschäftsführer Ingo Simon und Team im SAVISCON BüroElfriede LiebenowPractice what you preach 2.0

Kommentieren:

Termin bei Christoph Müller vereinbaren
SAVISCON Logo Digitale Zukunft

KONTAKT

Telefon: +49 40 80 90 81 446

Telefax: +49 40 80 90 81 447 

E-Mail: info@saviscon.de

SAVISCON ISO 27001 Zertifizierung

SAVISCON GmbH | Heegbarg 16 | 22391 Hamburg | Geschäftsführer: Ingo Simon, Marian Grzabel

Impressum | Datenschutzerklärung | Gender-Hinweis | Kontakt

Nach oben scrollen
  • Termin buchen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter abonnieren
  • Downloads
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie alle Cookies und somit die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer anonymisierten Daten an Drittanbieter. Wir nutzen Statistik-Daten, um redaktionelle Inhalte an die Vorlieben unserer Webseitenbesucher anzupassen und ihnen interessante Inhalte zu bieten.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie unter Einstellungen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Link in unserer Datenschutzerklärung anpassen. Klicken Sie auf ablehnen, um alle Cookies (bis auf die technisch notwendigen) abzulehnen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Analytische Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Produkte zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr erfahren Weniger erfahren
Zurück
Impressum Datenschutz