• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Mail
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
SAVISCON GmbH
  • SOFTWARE-LÖSUNGEN
    • GRC-COCKPIT
      • Datenschutz-Management Software
      • Hinweisgebersystem
    • BRIEF-ASSISTENT
  • BERATUNG
    • Customer Communication Management
    • Datenschutz-Management-System aufsetzen
    • Externer Datenschutzbeauftragter
    • Consulting-Team
  • UNSERE THEMEN
    • GRC-Management
      • Risiko-Management
      • Compliance-Management
      • Datenschutz-Management
      • IT-Sicherheit
        • Schutzbedarfsanalyse
    • Enterprise Content Management
      • Customer Communication Management
      • Dokumentenmanagement
  • SERVICE
    • Whitepaper
    • Webinare
      • Live | 4. April 2023: Digitales Hinweisgebersystem (HinSchG)
      • Live | 11. April 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
      • On-Demand: IT-Grundschutz (BSI | Recplast GmbH)
      • On-Demand: Digitales Hinweisgebersystem
      • On-Demand: Lieferkettengesetz digital umsetzen
    • Newsletter
  • ÜBER UNS
    • Über SAVISCON
    • SAVISCON-Team
    • Code of Conduct
    • Unsere Partner
    • Referenzen
    • Jobs
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Menü Menü
Hände, die einander halten als Sinnbild für Code of ConductFoto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com

Was ist ein Code of Conduct (CoC)?

Mai 25, 2022/in Compliance-Management, GRC@SAVISCON/von Kerstin Wittemeier

Was regelt ein Verhaltenskodex in Unternehmen?

Von Kerstin Wittemeier, Digital Marketing Managerin bei der SAAVISCON GmbH

Vielleicht ging es Ihnen wie mir: Als ich den Begriff „Code of Conduct“ gehört habe, konnte ich mir darunter zunächst nichts vorstellen. Doch hinter diesem englischen Begriff steckt eine einfache Bedeutung. Es ist ein Dokument, in gedruckter oder digitaler Form, das die Werte und Umgangsformen in Unternehmen schriftlich festhält. Was genau darin vorkommen kann, lesen Sie im folgenden Blog-Beitrag:

Braucht jedes Unternehmen einen Code of Conduct?

Ein Code of Conduct ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und hat somit auch keine rechtliche Bindung. Es ist eine freiwillige Selbstverpflichtung von Unternehmen. Das bedeutet auch, dass nirgendwo festgelegt ist, was er enthalten muss.

Häufig ist es so, dass kleinere Unternehmen eher auf einen Verhaltenskodex verzichten, da die Anzahl der Mitarbeiter überschaubar ist und beim Einstellen neuer Mitarbeiter ganz automatisch stärker darauf geachtet werden kann, dass diese in Bezug auf die Werte und Umgangsformen ins Team passen. Bei größeren Unternehmen sieht das schon anders aus. Deswegen ist es tendenziell so, dass große Unternehmen eher einen Code of Conduct erstellen, um Werte und Verhaltensgrundsätze unter den Mitarbeitern einheitlich zu kommunizieren.

Heutzutage ist ein Code of Conduct auch eine wichtige Botschaft nach außen. Potenzielle Kunden und auch Bewerber wollen wissen, welche Werte das Unternehmen vertritt und ob das in die eigene Wertevorstellung passt.

Für wen gilt der Verhaltenskodex?

Der Verhaltenskodex gilt für alle Mitarbeiter eines Unternehmens. Vom Aufsichtsrat, über den Vorstand, die Geschäftsführer, die Abteilungsleiter und die Angestellten. Hier werden keine Unterscheidungen gemacht. Es ist wichtig, dass das Wertebild und die Verhaltensregeln mit den Mitarbeitenden gemeinsam entwickelt und besprochen wird, damit das hinterher auch gelebt wird. Dazu muss man bei den Mitarbeitenden eine starke Bindung an den Wertekanon schaffen. Zum Beispiel kann der Code of Conduct auch von allen Mitarbeitern persönlich unterschrieben werden, wenn die Firmengröße und räumliche Verteilung das zulässt. So haben wir es in der SAVISCON gemacht. Bei größeren Organisationen muss man sich andere Möglichkeiten der Bindung überlegen

Was gehört in den Code of Conduct?

Da es keine gesetzlichen Vorgaben gibt, sind die Unternehmen beim Erstellen des CoC ziemlich frei. Themen, die häufig den Weg in den Verhaltenskodex finden, sind:

  • Umgangsformen unter den Kollegen
  • Umgangsformen mit Kunden
  • Umgangsformen mit Partnern
  • Umgangsformen mit Zulieferern
  • Die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter, bezüglich Geschlecht, Alter und Herkunft
  • Die Einstellung des Unternehmens zum Thema Nachhaltigkeit

Zusammengefasst kann man also sagen: Der Code of Conduct enthält Verhaltensgrundsätze für das soziale Miteinander, den Umgang mit Dritten, das ökologische Handeln und die Einhaltung zu aktuellen Rechtsprechungen.

Was hat der Code of Conduct mit Compliance zu tun?

Auch wenn der Code of Conduct nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, kann er ein hilfreiches Tool für die Compliance-Abteilung sein. Warum? Er kann sicherstellen, dass alle Mitarbeiter dasselbe Verständnis von Werten und Moral haben und bildet somit die Basis für ein funktionierendes Compliance-Management-System.
Der CoC unterstützt beispielsweise im Bereich Korruption die Entscheidungen beim Annehmen von Geschenken. Denn wenn das Grundverständnis und die Einstellung der Mitarbeiter bereits in die passende Richtung gehen, werden auch Compliance-Richtlinien eher befolgt.

Der Code of Conduct der SAVISCON GmbH

Für die SAVISCON GmbH sind die Themen Werte und Umgang wichtig. Initiiert durch unsere Geschäftsführer Ingo Simon und Marian Grzabel haben wir uns deswegen dazu entschieden bei einem Event gemeinsam einen Code of Conduct zu erarbeiten, aufzubereiten und zu unterschreiben. Aufgrund unserer noch übersichtlichen Anzahl an Mitarbeitern war es uns möglich die Anregungen und Meinungen aller mit einzubeziehen und so ein Dokument zu erstellen, mit dem sich alle identifizieren können.

Hier können Sie den SAVISCON Code of Conduct einsehen: Zum Verhaltenskodex der SAVISCON GmbH.

Über die Autorin

Porträt Kerstin Wittemeier

Kerstin Wittemeier arbeitet als Digital Marketing Managerin bei der SAVISCON GmbH. Seit 2020 kümmert sie sich um die Inhalte für die Webseite, die Social-Media-Kanäle und den Blog. Bei Fragen, Anregungen oder für den Austausch: kerstin.wittemeier@saviscon.de

https://saviscon.de/wp-content/uploads/code-of-conduct-saviscon.jpg 1168 1750 Kerstin Wittemeier https://saviscon.de/wp-content/uploads/2020/05/saviscon-logo-300x125.jpg Kerstin Wittemeier2022-05-25 10:27:272022-07-20 14:02:34Was ist ein Code of Conduct (CoC)?
Das könnte Dich auch interessieren
Sinnbild für das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten aufbauen
Sinnbild Ordner mit vielen Dokumenten 3 Tipps für Ihre Informationssicherheits-Leitlinie
Foto Uwe StraßbergerElfriede Liebenow No Risk – More Fun! GRC@SAVISCON
Geschäftsführer Ingo Simon und Team im SAVISCON BüroElfriede Liebenow Practice what you preach 2.0
Foto Ingo SimonLichtliebe Volksdorf Step by step: GRC@SAVISCON
Sinnbild: Mann im Anzug zeigt auf Schrift "Audit" Wie läuft eine Zertifizierung nach ISO 27001 ab?

Kommentieren:

Termin bei Christoph Müller vereinbaren
SAVISCON Logo Digitale Zukunft

KONTAKT

Telefon: +49 40 80 90 81 446

Telefax: +49 40 80 90 81 447 

E-Mail: info@saviscon.de

SAVISCON ISO 27001 Zertifizierung

SAVISCON GmbH | Heegbarg 16 | 22391 Hamburg | Geschäftsführer: Ingo Simon, Marian Grzabel

Impressum | Datenschutzerklärung | Gender-Hinweis | Kontakt

Nach oben scrollen
  • Termin buchen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter abonnieren
  • Downloads
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie alle Cookies und somit die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer anonymisierten Daten an Drittanbieter. Wir nutzen Statistik-Daten, um redaktionelle Inhalte an die Vorlieben unserer Webseitenbesucher anzupassen und ihnen interessante Inhalte zu bieten.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie unter Einstellungen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Link in unserer Datenschutzerklärung anpassen. Klicken Sie auf ablehnen, um alle Cookies (bis auf die technisch notwendigen) abzulehnen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Analytische Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Produkte zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr erfahren Weniger erfahren
Zurück
Impressum Datenschutz