Uwe Straßberger war als Director Sales & Marketing bei der SAVISCON GmbH tätig. Im Jahr 2022 hat er sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Am 17. Dezember 2021 müssen Unternehmen ab 249 Mitarbeitern ein Hinweisgebersystem bereitstellen. Die Lösung ist in diesen Tagen, wie so häufig, das System digital aufzusetzen und im besten Fall in das Compliance-Management-System der Organisation zu integrieren. Dabei sollte ein separater Kanal die uneingeschränkte, anonyme Kommunikation vom Eingang bis zur abschließenden Mitteilung an die hinweisgebende Person sicherstellen. Wie das aussehen kann lesen Sie in unserem Blog-Beitrag:
Was sind die wesentlichen Risiken für ein kleines und mittelständisches Unternehmen? Diese Frage haben wir uns in unserem Projekt Risiko-Management vom Programm GRC@SAVISCON gestellt. Dabei lautet die Devise: Das Wesentliche zuerst! Also die Risiken, die für die SAVISCON GmbH bei Eintritt wirtschaftlich gravierende Ausmaße haben oder im schlimmsten Fall sogar existenzgefährdend sein könnten. Konkret sind das für uns die folgenden Risken: Der Wegfall eines Großkunden durch Umsatz- oder Zahlungsausfall und der Ausfall von Schlüsselpersonen im Unternehmen. Wie wir Maßnahmen für diese Risiken bzw. Risikoszenarien planen und umsetzen, erklärt Uwe Straßberger in unserem Blog:
Wie versprochen geht in unserem heutigen Blog-Beitrag aus dem Projekt Risiko-Management um die Risikobewertung. Zur Erinnerung: Wir als SAVISCON GmbH bilden unser Governance, Risk- und Compliance-Management (GRC-Management) mit unserer eigenen GRC-Software (GRC-COCKPIT) ab. Dazu haben wir das Programm GRC@SAVISCON mit den drei Projekten Risiko-Management, IT-Sicherheit sowie Compliance- und Datenschutz-Management aufgesetzt.
Wie versprochen geht es heute in die zweite Runde unserer Blog-Reihe GRC@SAVISCON. Heute mit mir, Uwe Straßberger, als Autor und einem genaueren Blick in das Projekt „Risiko-Management“. Ein kurzer Rückblick: Wir als SAVISCON GmbH haben uns dazu entschieden unser Governance, Risk- und Compliance-Management (GRC-Management) mit unserer eigenen GRC-Software (GRC-COCKPIT) strukturiert und digital abzubilden. Dazu haben wir das Programm GRC@SAVISCON mit den drei Projekten Risiko-Management, IT-Sicherheit sowie Compliance- und Datenschutz-Management aufgesetzt. Lesen Sie hier unseren vollständigen initialen Blog-Beitrag. Aber jetzt zurück zum Thema: Risiko-Management.
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie alle Cookies und somit die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer anonymisierten Daten an Drittanbieter. Wir nutzen Statistik-Daten, um redaktionelle Inhalte an die Vorlieben unserer Webseitenbesucher anzupassen und ihnen interessante Inhalte zu bieten.
Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie unter Einstellungen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Link in unserer Datenschutzerklärung anpassen.
Klicken Sie auf ablehnen, um alle Cookies (bis auf die technisch notwendigen) abzulehnen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den
Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von
Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So
kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir
möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Produkte zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.